|
|
|
|
|
 |
|
 |

Roman Patock, Dipl.-Kulturwirt; M.A. (roman.patock@googlemail.com)
seit Okt 2008 Promotionsstudent am Institut für Ethnologie, Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen
seit Dez 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Drittmittelprojekt
|
|
Regionale und thematische Schwerpunkte
Aceh, Nordsumatra, Insulares Südostasien, Afghanistan; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik, Reintegration
|
Laufende Forschungsprojekte
12/2009 bis 11/2012
|
DFG-Projekt (Prof. Dr. Susanne Schröter): "Kulturelle und politische Transformation in Aceh, Indonesien, nach dem Tsunami", zusammen mit Kristina Grossmann und Gunnar Stange
|
Aceh, die nordwestlichste Provinz Indonesiens, ist zurzeit Schauplatz einer beispiellosen Entwicklung, in deren Zentrum Fragen der Nationenbildung in postkolonialen Gesellschaften und der Konstituierung einer nichtwestlichen Moderne stehen. Ein dreißigjähriger Bürgerkrieg wurde durch internationale Mediation beendet, eine weitgehende regionale Autonomie durchgesetzt und Empowerment-Programme für Frauen verabschiedet. Der Frieden ist jedoch fragil, das Verhältnis zwischen Region und Zentralregierung gespannt und Ansätze der Geschlechtergerechtigkeit wurden durch die Einführung der shari'a im Keim erstickt. Mit einer empirischen Untersuchung soll in dem beantragten Projekt der Frage nachgegangen werden, welche Strategien zentrale politische und zivilgesellschaftliche Akteursgruppen einsetzen, um Deutungshoheit in den multiplen kontroversen Diskursen zu erlangen, die über die Zukunft der Provinz entscheiden und in den Bereichen Konfliktregulierung in multikulturellen Nationen und Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in islamischen Gesellschaften eine Signalwirkung weit über Indonesien hinaus haben werden.
Promotion
Betreuung: Prof. Dr. Susanne Schröter
Arbeitstitel: „Versöhnung und Reintegration - Die Wiedereingliederung ehemaliger Kämpfer nach dem Friedensschluss in Aceh im Rahmen langfristiger Friedenssicherung“
|
Diese Dissertation soll, an der Nahtstelle von Politikwissenschaft, Psychologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft einen wissenschaftlichen Beitrag in der Konfliktforschung zur Diskussion um den langfristigen Erfolg der Friedenssicherung im Umfeld von Bürgerkriegen leisten. Ziel ist es, gestützt auf Konflikt- und Reintegrationstheorien sowie anhand ethnologischer Feldforschung vor Ort aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Versöhnung und Reintegration der ehemaligen Kämpfer beider Seiten konzipiert und implementiert wurden und welche individuellen, gesellschaftlichen und politischen Implikationen sich daraus ergeben. Im Zentrum der Betrachtung stehen auf der einen Seite die individuell betroffenen Gruppen und auf der anderen Seite die institutionellen Träger der Reintegration. Den zeitlichen Rahmen bildet dabei die Zeit vom Ende der Friedensverhandlungen im August 2005 bis zu den Gouverneurswahlen im Jahr 2011.
Feldforschung
|
03/2009 bis 07/2009
|
Feldforschung zum Dissertationsprojekt: „Das offizielle Ende der Wiederaufbauhilfe die indonesischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2009 und ihr Einfluss auf die Reintegration“. (Nord- und Ostküste Aceh, Banda Aceh)
|
|
05/2010 bis 06/201
|
Feldforschung zum Dissertationsprojekt: „Die Reintegrationsfortschritte vor den Hintergrund des Ex-GAM Regionalparlaments (DPRA), dem Führungswechsel der Reintegrationsbehörde (BRA) und 5 Jahre Memorandum of Understanding (MoU)“. (Nordküste Aceh, Banda Aceh)
|
|
03/2011 bis 05/2011 [geplant]
|
Feldforschung zum Dissertationsprojekt: „Die Zukunft der Ex-Kämpfer nach Tod des Wali Hasan di Tiro und vor den Governeurswahlen“. (Nordküste Aceh, Banda Aceh)
|
Vorträge und Konferenzen
10/2009
|
Vortrag: „RRD statt DDR: Reimbursement, Romanticism and Disillusion. Die Wiedereingliederung der Ex-GAM in Aceh“, Tagung des Doktorandennetzwerks Indonesien an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
|
02/2010
|
Vortrag: ”The reintegration of former insurgent fighters into civilian society – the case of Aceh, Indonesia” im Rahmen der War Discussion Group, Department of War Studies, Royal Military Academy Sandhurst, Großbritannien
|
05/2010
|
Vortrag: “Aceh: Fighters fight, but soldiers follow orders!“, Forschungskolloquium an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
|
10/2010
|
Vortrag: “Down from the Jungle – Back to the Jungle? The Reintegration of Former Combatants in Aceh 5 years Post-MoU” im Rahmen des Panels: “Lessons from Aceh: Post-conflict Developments Re-assessed”, EuroSEAS Konferenz 2010, Göteburg, Schweden
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen
Stange, G., Patock, R. (2010): From Rebels to Rulers and Legislators: The Political Transformation of the Free Aceh Movement (GAM) in Indonesia, in: Journal of Current Southeast Asian Affairs, 1/2010: 95-120.
Stange, G., Großmann, K., Patock, R. (2010): Nachbeben - Die Folgejahre. Politische, soziokulturelle und ökonomische Bewältigung des sezessionistischen Konfliktes und der Tsunamikatastrophe in Aceh, Indonesien, in: Schneider, H., Jordan, R. und M. Waibel (Hrsg.): Umweltkonflikte in Südostasien, Pazifik Forum Band Nr. 13, Bad Honnef: Horlemannverlag. (erscheint voraussichtlich 10/2010)
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|